-
Neueste Beiträge
Ready2Host
Neueste Kommentare
- Flo bei Windows Server 2012 Deduplizierung der Festplatten rückgängig machen
- Bas Hoogeveen bei FoxBox LX800 auf Werkseinstellungen zurücksetzen / Reset to factory defaults
- Lutz bei DHL Online Frankierung Druck der Versandmarke fehlgeschlagen
- pimail bei Rasberry PI als SMS Gateway mit UMTS Stick per smstools / Playsms nutzen
- Mad bei jDownloader 2 auf ARM-Boards installieren (Raspberry PI, Banana Pi, Cubieboard, Cubietruck, etc.)
Archive
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
Schlagwörter
abendessen amazon android artemis Bayer 04 bayer leverkusen Bundesliga debian EA ebay es sports fifa FIFA 11 FIFA11 FIFA 12 FIFA12 fussball handy hd2 htc htc hd2 iPhone Iphone 4 leverkusen linux lotto lottoergebnisse lottoquoten lottozahlen microsoft need for speed nfs pc Raspberry Raspberry PI rom Scoutbericht smartphone statistik update Werkself windows Windows 7 xbox 360 Xbox LiveKategorien
- Allgemein
- amaxing intern
- Apps
- Arbeit
- Auto & Verkehr
- Bier
- Bücher
- Essen
- Filme
- Fotos
- Fußball
- Gewinnspiele
- Gott und die Welt
- Handball
- Haushalt
- iPhone
- Kultur
- Linux Tools
- Lotto
- Lustiges
- Medien
- Mobilfunk
- Musik
- Natur
- OS
- PC Software
- Physik
- Politik
- Programmierung
- Reisen
- Shopping
- Software
- Sonstiges
- Spam
- Spiele
- Sport
- Technik
- Tiere
- TV
- Wetter
- Windows
- WWW
Meta
April 2018 M D M D F S S « Feb 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Linux-Helper.com
- Liberando memoria RAM e Swap no Linux 9. Februar 2018
- Personalizando seu Shell com ZSH e Oh my ZSH 6. Februar 2018
- Criando GIFs animados com Peek 2. Februar 2018
- Comandos úteis no Linux: find 30. Januar 2018
- Suite Office com WPS Office 26. Januar 2018
- Compilando e Instalando software a partir do Código-fonte 23. Januar 2018
- Instalando pacotes com DPKG 22. Januar 2018
- Upgrade Ubuntu 16.04 para Ubuntu 17.10 19. Januar 2018
- Ideia: Comandos de ajuda no Linux 17. Januar 2018
- Gerando chaves SSH 16. Januar 2018
FM-Arena.de News
FM-Arena.de Forum
Links
RSS
Archiv der Kategorie: Pidora
Raspberry PI 2 ab sofort verfügbar!
Der Raspberry PI 2, Nachfolger des Raspberry PI, ist ab sofort für 35 $ verfügbar! Auch deutsche Händler bieten das kleine ARM-Board für ca. 38 bis 40 Euro bereits lagernd und versandfertig an. Die Leistung des Raspberry PI 2 ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arch Linux, Cubian, Debian, Linux OS, Microsoft Windows, OS, Pidora, Raspberry, Raspberry PI 2, Technik, Ubuntu, Windows 10
Verschlagwortet mit A20 ARM Cortex-A7, ARM, ARM Cortex, ARM Cortex-A7, ARM-Board, ARM-Boards, ARMv6, ARMv7, BCM2836, Entwickler, Ethernet, GPIO, GPU, GPU Videocore IV, Hardware, kostenlos, micro sd, micro-sd-karte, MicroSD, microsoft, Netzwerk, Netzwerkkarte, Quad, quad core, Raspberry, Raspberry PI, Raspberry PI 2, Raspberry PI Foundation, Raspberry Pi Model B+, SOC, SOC BCM2836, Technische Daten, technische Daten Raspberry PI 2, technischen Daten, usb, USB 2.0, USB 3.0, Videocore IV, Windows 10, Windows 10 kostenlos, Windows ARM, Windows kostenlos, Windows Raspberry
Hinterlasse einen Kommentar
jDownloader 2 auf ARM-Boards installieren (Raspberry PI, Banana Pi, Cubieboard, Cubietruck, etc.)
JDownloader 2 steht auf der Webseite von JDownloader nur für Linux der Architekturen x86 (32BIT) und x64 (64BIT) zur Verfügung. Da JDownloader 2 allerdings komplett auf JAVA basiert, ist es natürlich möglich, den JDownloader 2 auch unter ARM-Boards wie dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arch Linux, Arduino, Arduino DUE, BananaPI, Cubian, Cubieboard, Cubieboard 2, Cubietruck / Cubieboard 3, Debian, Linux, Linux OS, Odroid, OS, PC, Pidora, Raspberry, Raspberry PI, Raspian, Risc OS, Technik, Ubuntu, Udoo
Verschlagwortet mit ARM, ARM-Board, ARM-Boards, Banana, Banana Pi, Cubieboard, Cubieboard 2, Cubieboard 3, Cubietruck, Hummingboard, Installation, jar, Java, java -jar JDownloader.jar, java 6, Java 7, java 8, jDownloader, jDownloader 2, jdownloader 2 ARM, jdownloader 2 Banana PI, jDownloader 2 BETA, jDownloader 2 Cubieboard, jdownloader 2 hummingboard, jDownloader 2 Installation, jdownloader 2 installer, jdownloader 2 odroid, jdownloader 2 Raspberry PI, jdownloader 2 udoo, jdownloader 2 updater, Odroid, Raspberry, Raspberry PI, Udoo
1 Kommentar
Remote Desktop (RDP) von Windows auf Linux-System (auch Cubieboard und Raspberry PI)
Auf ganz einfache Art und Weise kann man auf einem Linux-System ein Programm installieren, welches den Zugriff per Remote Desktop (RDP) von einem Windows-PC aus zulässt. Das Programm heisst xrdp und ist z.B. unter Debian unter dem Paketnamen xrdp verfügbar … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Android, Arbeit, Arch Linux, Cubian, Cubieboard, Cubieboard 2, Cubietruck / Cubieboard 3, Fedora, Linux, Linux OS, Microsoft Windows, Notebook / Laptop, OS, PC, PC Software, Pidora, Raspberry PI, RaspBMC, Raspian, Technik, Telekommunikation, Windows 7, Windows 8, Windows 8.1
Verschlagwortet mit AVM, AVM Fritz!Box, Cubian, Cubieboard, Cubieboard 2, Cubieboard 3, Cubietruck, Fedora, Fritzbox, Linux RDP, microsoft, Pidora, Port 3389, Port-Forwarding, Raspberry, Raspberry PI, RDP, Remote Desktop, xrdp
Hinterlasse einen Kommentar
mount error(12): Cannot allocate memory (Linux)
Wenn man unter Linux (egal ob Debian, Raspian, Fedora, Pidora, Cubian etc.) versucht einen freigegebenen Netzwerkordner von Windows 7 zu mounten und die Fehlermeldung mount error(12): Cannot allocate memory Refer to the mount.cifs(8) manual page (e.g. man mount.cifs) erhält, handelt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arch Linux, Fedora, Linux OS, Microsoft Windows, OS, Pidora, Raspberry PI, Raspian, Risc OS
Verschlagwortet mit Als Administrator ausführen, cmd.exe, Cubian, debian, error, Fedora, linux, mount, mount error, mount error 12, Pidora, Raspian, Registry, Windows 7, Windows 7 Bug
Hinterlasse einen Kommentar
jDownloader optimieren / jDownloader schneller machen
jDownloader ist sehr Systemauslastend, war vor allem bei der Verwendung unter Systemen mit kleiner Hardware, wie z.B. beim Raspberry PI, das gesamte System ziemlich lahm legen kann. Daher hier ein paar Tipps und Tricks, die den jDownloader schneller machen. Als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arch Linux, Fedora, Java, jDownloader, Linux OS, Medien, OS, PC Software, Pidora, Raspberry PI, Raspian
Verschlagwortet mit Check, CRC Check, database.properties, database.script, database.zip, Download, Downloads, dyndns, entpacken, Hardware, Java, jDownloader, jDownloader Backup, jDownloader optimieren, jDownloader schneller machen, jDownloader Webinterface, linux, plugin, Rar-Entpacker, Raspberry, Raspberry PI, System, unrar, Webinterface
Hinterlasse einen Kommentar
Shell-Skript das automatisch fertige Downloads in einen Netzwerkshare verschiebt
Wenn man des Raspberry PI als Download-Client z.B. via jDownloader, PyLoad oder ähnlichen benutzt, kommt man schnell an die Kapazitätsgrenzen. Denn selbst wenn man 64GB oder gar 128GB SD-Karten benutzt, würden diese irgendwann voll laufen. Folgendes hier vorgestelle Skript verschiebt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arch Linux, Fedora, Java, Linux OS, OS, Pidora, Raspberry PI
Verschlagwortet mit Bash, Bash-Skript, cron, crontab, crontab -e, Download, Download-Client, Downloads, jDownloader, Netzwerkshare, PyLoad, Raspberry, Raspberry PI, Script, SD-Karte, SD-Karten, Shell, Shell-Skript, Skript
1 Kommentar
PyLoad unter Pidora auf dem Raspberry PI installieren
PyLoad ist eine in Python programmierte alternative zum jDownloader. Es ist um einiges performater als der in Java geschriebene jDownloader, der den Raspberry PI schon sehr stark auslastet und mehr als träge reagiert. Daher ist PyLoad für den Einsatz eines … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fedora, Java, Linux OS, OS, Pidora, Raspberry PI, Software
Verschlagwortet mit alternative jDownloader, debian, Download, Download-Manager, Java, jDownloader, Pidora, PyLoad, pyload-v0.4.9-all.deb, Python, Raspberry, Raspberry PI, source, Source-Code, yum
Hinterlasse einen Kommentar
Probleme mit Platinum 64GB SD-Karte unter Pidora beim Raspberry PI
Generell funktioniert die SD-Karte Platinum 64 GB Class 10 SDXC (ca. 30 Euro bei Amazon) mit dem Raspberry PI einwandfrei. Sowohl Raspian (Debian Wheezy 7), RiscOS und Arch Linux erkennen die SD-Karte in voller Größe und können diese auch einwandfrei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arch Linux, Fedora, Linux, Linux OS, OS, Pidora, Raspberry PI, Raspian, SD-Karten, Technik
Verschlagwortet mit /dev/mmcblk0, 64 GB SD-Karte, Class 10 SDXC, Class 10 SDXC Raspberry PI, dabo, debian, Fedora, gparted, gparted Live, gparted Live CD, gparted Live USB Stick, gparted SD-Karte, Image, Kartenlesegerät, Kingston, Kingston SD-Karte, linux, mmcblk0, Pidora, Pidora-Installer, Platinum, Platinum SD-Karte, Raspberry PI, SD-Karte, SD-Karte Platinum 64 GB Class 10 SDXC, SDHC, SDHC Class 4, SDXC, Win32 Disk Imager, Workaround
Hinterlasse einen Kommentar
Fedora / Pidora : Verbindung zu einer Windows Netzwerkfreigabe herstellen
Um unter Fedora / Pidora eine Verbindung zu einer Windows Netzwerkfreigabe herzustellen, benötigt man zunächst das Paket cifs-utils. Um cifs-utils unter Fedora / Pidora zu installieren, gibt man folgenden Befehl ein (als root) und legt dann, am besten im eigenen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fedora, Java, Linux, Linux OS, OS, PC Software, Pidora, Raspberry PI, Technik
Verschlagwortet mit cifs, cifs-utils, Fedora, fstab, mount, mount cifs, Netzwerk, Netzwerkfreigabe, Pidora, Raspberry, Raspberry PI, Samba, samba-client, SMB, smbfs, windows, Windows Netzwerkfreigabe, yum
Hinterlasse einen Kommentar